Datenschutzerklärung

Dies ist die Datenschutzerklärung des Soziales Netzwerk München e.V., C/o Martin Schütz, Zeppelinstraße 61, 81669 München (nachfolgend „SoNet“ oder „wir“).

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre sind uns wichtig. Deshalb befolgen wir alle maßgeblichen datenschutzrechtlichen Regelungen und sind ständig um eine Optimierung des Datenschutzes bemüht.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie insbesondere über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SoNet im Zusammenhang mit der Website www.chance-ganztag.de.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist SoNet. Nähere Informationen finden Sie in unserem Impressum.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogenen Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Postanschrift oder die IP-Adresse Ihres Rechners.

3. Betrieb der Webseite

SoNet verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die auf dieser Website verfügbaren Informationen darzustellen und um Ihnen die auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen bereitstellen zu können.

Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 f) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. eine Interessenabwägung, basierend auf dem berechtigten Interesse von
SoNet, Ihne diese Webseite und die darauf angebotenen Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen.

4. Verarbeitete Daten
4.1 Automatisch erfasste Daten

Um Ihnen auf der Website die für Sie passenden Informationen anzeigen zu können, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Die Adresse der von Ihnen aufgerufenen Seite unserer Website
  • Die Adresse der Website, die Sie unmittelbar davor besucht haben (der sogenannte „Referrer“)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Die Eigenschaften Ihres Endgeräts, insbesondere das Betriebssystem, der verwendete Browser und die Fenster-Größe Ihres Browsers
  • Die IP-Adresse Ihres Endgeräts im Internet
  • Zufällig vergebene Identifikationsnummern, die wir auf Ihrem Endgerät speichern. Anhand dieser Identifikationsnummer können wir Ihr Endgerät auf der Website wiedererkennen. Technisch werden diese Identifikationsnummern in sogenannten Cookies oder eTags gespeichert (insbesondere für Google Analytics).
  • Gerätekennungen, die aus individuellen Merkmalen Ihres Endgeräts bestehen (insbesondere für Google Analytics). Anhand dieser Gerätekennungen können wir Ihr Endgerät ebenfalls auf der Website wiedererkennen. Beispiele für solche Gerätekennungen sind
    • Die „Ad-ID“ des Apple-Betriebssystems iOS
    • Die „Werbe-ID“ des Betriebssystems Android
4.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten

Für die hier beschriebenen Zwecke verarbeiten wir sämtliche Daten, die Sie uns selbst mitteilen, insbesondere Daten im Sinne von Ziffer 2. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, beim Ausfüllen eines Formulars oder im Rahmen einer Einwilligung anvertrauen. 

5. Zwecke der Datenverarbeitung
5.1 Abschluss von Verträgen und vorvertragliche Maßnahmen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie uns aus Interesse an unseren Angeboten kontaktieren, wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren oder wenn Sie unseren Newsletter beziehen.

Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).

5.2 Registrierung auf unserer Webseite

Sofern Sie als Anbieter oder Förderer Angebote im schulischen Ganztag auf unsere Plattform einstellen möchten, müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen. Für die Errichtung des Benutzerkontos benötigen wir Name und Anschrift des Anbieters [sowie dessen Vertretungsberechtigten], Vor- und Nachname einer Kontaktperson sowie deren Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus muss ein frei wählbares Passwort angegeben werden. Die angegebene E-Mail-Adresse dient gleichzeitig als Zugangskennung für das Benutzerkonto.

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigung per E-Mail. Auf diese Weise wird ein Vertrag über die Bereitstellung eines Benutzerkontos zur Einstellung von Content auf der Plattform Chance Ganztag abgeschlossen.

Natürlich steht es dem Anbieter oder Förderer frei, den Vertrag über die Bereitstellung des Benutzerkontos jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündigen. Am einfachsten geschieht dies durch eine formlose Email an info@chance-ganztag.de.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung) sowie hinsichtlich der erhaltenen Kontaktdaten Art 6 Abs. 1 f) DSGVO, Interessensabwägung, basierend auf unserem Interesse, mit den Kontaktpersonen des Anbieters in Kontakt treten zu können, um ein möglichst attraktives Angebot bieten zu können.

Wir löschen die vorstehend erhaltenen Daten spätestens, wenn der Anbieter das Benutzerkonto selbst löscht, oder uns mitteilt, dass wir dieses löschen sollen, soweit uns nicht geltendes Recht zur weitergehenden Speicherung verpflichtet oder berechtigt.

5.3 Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin gemachten Angaben einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und zu deren Beantwortung. Im Fall von Anschlussfragen werden diese Daten außerdem vorübergehend bei uns gespeichert.

Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden wir Ihre Daten löschen.

Rechtsgrundlage hierfür ist 6 Art. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung, denn die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist für die Erfüllung der Vereinbarung über die Beantwortung der Fragen bzw. Anliegen erforderlich) bzw. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung – basierend auf unserem Interesse, Anfragen von Nutzern unserer Website zu bearbeiten). Im Anschluss an die Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre Daten.

5.4 Newsletter

Wir bieten allen Nutzern unserer Webseite bzw. allen Kunden und Interessierten den Empfang eines Newsletters an. Zur Anmeldung kann sich der Benutzer mit seiner E-Mail-Adresse über das Newsletter-Anmeldeformular registrieren. Im Anschluss erhält der Benutzer einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, den der Benutzer zum Abschluss der Anmeldung besuchen muss. Der Benutzer willigt auf diese Weise in den Erhalt des Newsletters ein (Double-Opt-In-Verfahren).

Der Benutzer kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen seine Einwilligung widerrufen. Am einfachsten können Sie dies durch einen Klick auf den „Abmelden“- Link, welcher in jedem Newsletter zu finden ist. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

Wir löschen Ihre Daten spätestens dann, wenn Sie den Bezug des Newsletters beenden. 

Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.

Für die Abwicklung des Newsletter-Versands nutzen wir die Dienste von MailChimp, der u.a. den Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (jedenfalls Ihre E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Näheres hierzu finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/list

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter wie oben beschrieben abbestellen. 

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses erforderlich, anhand der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens Inhalt, Funktionalität und Attraktivität stetig zu verbessern.

Nach Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten von den Servern von MailChimp gelöscht.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages / Data Processing Agreement:

Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Tracking-Tools zur Website-Analyse
6.1 Allgemein

Wir sind bemüht, Ihnen auf unserer Webseite möglichst relevante Informationen zu präsentieren. Daher verwenden wir Werkzeuge, um die Nutzung unserer Webangebote zu messen. Mit Hilfe dieser Tracking-Tools sammeln wir insbesondere die folgenden Informationen: 

  • Auf welche Links klicken Online-Nutzer auf anderen Websites, um zu dieser Webseite zu gelangen?
  • Welche Seiten auf dieser Webseite werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht?
  • Nach welchen Informationen suchen die Nutzer unserer Website?
  • Auf welche Links bzw. Angebote oder Informationen klicken die Nutzer unserer Website?

Aus diesen Informationen erstellen wir Statistiken, die uns dabei helfen, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Welche Seiten dieser Webseite sind für die Nutzer besonders attraktiv?
  • Welche Arten von Informationen interessieren unsere Nutzer am meisten?
  • Welche Angebote sollten wir unseren Nutzern machen?

Hierzu verwenden wir insbesondere die oben in Abschnitt 4.2 erwähnten automatisch erfassten Daten. Die Daten werden immer unter einem Pseudonym gespeichert (d.h. unter einer zufällig zugewiesenen Identifikationsnummer).

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, die Webseite möglichst gut an die Interessen und Bedürfnisse der Nutzer anzupassen). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zwecke der Website-Analyse wie unten beschrieben verhindern. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

6.2 Google Analytics

Unser konkretes Werkzeug für diesen Zweck ist Google Analytics, ein Webanalysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA, im Folgenden als „Google“ bezeichnet). 

Google Analytics verwendet die oben in Abschnitt 4.2 genannten „Cookies“. Es handelt sich hierbei um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wegen der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). 

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, vgl. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie hier: Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,

Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses erforderlich, anhand der Analyse Ihres Nutzungs-verhaltens Inhalt, Funktionalität und Attraktivität der Webseite stetig zu verbessern.

Widerspruch gegen Datenerfassung: Sie können die Erfassung und Übermittlung der auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

7. Inhalte Dritter / Plug-ins
7.1 Allgemein

Das Internet lebt von Verbindungen. Aus diesem Grund finden Sie auf unserer Website nicht nur unsere eigenen Inhalte. Wir haben auch Inhalte Dritter eingebunden, um unsere Website besser zu machen. Wenn Sie eine unserer Seiten mit solchen Dritt-Inhalten aufrufen, stellt Ihnen Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her und ruft die Inhalte dort ab, um Sie Ihnen anzuzeigen.

7.2 Vimeo

Wir nutzen die Einbindung von Videos des Anbieters Vimeo. Betreiber von Vimeo ist Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Wenn Sie eine unserer Seiten mit Vimeo-Inhalten besuchen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her und ruft die Inhalte dort ab, um sie Ihnen anzuzeigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, eine Website mit möglichst interessanten und ansprechenden Inhalten anzubieten).

Bei der Einbindung von Vimeo kommuniziert Ihr Browser mit einem Server von Vimeo in den USA, der dabei den entsprechenden Abruf der Inhalte durch Ihren Browser erfassen kann. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Vimeo hat sich jedoch zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/list.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo Benutzerkonto angemeldet sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Diese Zuordnung kann verhindert werden, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

7.2 YouTube

Unsere Webseite blendet Inhalte der von Google betriebenen Seite YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft von Google. Wenn Sie eine unserer Seiten mit YouTube-Inhalten besuchen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her und ruft die Inhalte dort ab, um sie Ihnen anzuzeigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, eine Website mit möglichst interessanten und ansprechenden Inhalten anzubieten).

Bei der Einbindung von YouTube-Inhalten kommuniziert Ihr Browser mit einem Server von YouTube in den USA, der dabei den entsprechenden Abruf der Inhalte durch Ihren Browser erfassen kann. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. YouTube (als Google-Tochtergesellschaft) hat sich jedoch zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen, bevor Sie unsere Website aufrufen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube (als Google-Tochtergesellschaft) unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

8. Einsatz externer Dienstleister

Für den Betrieb unserer Website beauftragen wir externe Dienstleister mit der Datenverarbeitung (z.B. für die Speicherung von Daten in Rechenzentren). Soweit erforderlich, verarbeiten diese Dienstleister dabei auch personenbezogene Daten. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht. Sie verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind ebenfalls an diese Datenschutzerklärung gebunden. 

9. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Soweit es hierin nicht anders beschrieben ist, werden von Ihnen angegebene Daten im Sinne von Ziffer 4.2 daher spätestens nach dem Ablauf eventueller handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nach 6 Jahren gelöscht. Automatisch erfasste Daten im Sinne von Ziffer 4.1 werden spätestens nach Ablauf von 14 Monate gelöscht oder anonymisiert.

10. Ihre Rechte
10.1 Widerspruch

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Um den Widerspruch zu erklären, können Sie uns eine E-Mail an info@chance-ganztag.de senden.

10.2 Weitere Rechte des Nutzers

Sie haben gegenüber SoNet folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

11. Fragen

Mit allgemeinen Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können Sie sich an uns wenden.

Unsere Kontaktdaten:

SoNet – Soziales Netzwerk München e.V.
C/o Martin Schütz
Zeppelinstraße 61
81669 München
E-Mail: info@chance-ganztag.de