Kooperations- und Förderpartner

Bayerisches Staatministerium für Unterricht und Kultus

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist zuständig für alle Fragen des Schulwesens in Bayern.

In der Grundsatzabteilung des Staatsministeriums befasst sich das Referat für Ganztagsschulen und Mittagsbetreuung mit den Ganztagsangeboten an Schulen. Schwerpunkte sind die schulpolitischen Zielsetzungen des Ganztagsausbaus, die pädagogisch-konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote, ihre Finanzierung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

BiNet München

Das Bildungsnetzwerk München (BiNet) ist ein Verbund von Münchner Bildungsstiftungen und -organisationen, der aus dem Stiftungsverbund „Bildung in München“ im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ hervorgegangen ist. Es vernetzt lokale Bildungsakteure, identifiziert Bedarfe und Herausforderungen in der Münchner Bildungslandschaft, entwickelt kooperative Projekte und gestaltet den gesellschaftlichen Diskurs über Bildung aktiv mit. BiNet fungiert in der Münchner Bildungslandschaft somit als Impulsgeber, Projektpartner und Sprachrohr. Dem BiNet gehören derzeit 16 Bildungsstiftungen und -organisationen an; das Referat für Bildung und Sport, der Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband sowie die Stiftungsverwaltung der Landeshauptstadt München sind ständige Kooperationspartner. Das BiNet gehört zum Dachverband Soziales Netzwerk München e.V. (SoNet).

Münchner Lehrer- und
Lehrerinnenverband (MLLV)

Der Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband ist der älteste und größte Interessenverband von Pädagoginnen und Pädagogen in der Landeshauptstadt München. Er ist parteipolitisch unabhängig, überkonfessionell und bekennt sich entschieden und aktiv zur demokratischen und rechtsstaatlichen Ordnung.
Der MLLV setzt sich für eine optimale Lernsituation aller Schülerinnen und Schüler ein. Er macht sich für notwendige Verbesserungen der Arbeitssituation von Lehrkräften, Erziehungs- und Verwaltungspersonal und der Multiprofessionellen Teams stark. Der MLLV-Vorstand hat sich Bildungsgerechtigkeit, Berufszufriedenheit, bessere Bildung und bedarfsgerechte Zuweisung zum Ziel gesetzt.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unterstützt und berät das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus bei der Weiterentwicklung des differenzierten Schulwesens. Es macht die Erkenntnisse der Forschung und die Erfahrungen der Praxis für die Schule nutzbar.
Das Referat Ganztag am ISB begleitet die pädagogische Ausgestaltung der Ganztagsschule mit unterschiedlichen Beratungs-, Fortbildungs- und Unterstützungsangeboten. Um die Qualität der bayerischen Ganztagsschulen zu gewährleisten und stetig weiterzuentwickeln, wurden vom Referat verbindliche Qualitätsstandards und Instrumente zur Qualitätssicherung entwickelt.

Staatliches Schulamt in der Landeshauptstadt München

Das Staatliche Schulamt in der Landeshauptstadt München übt die örtliche Schulaufsicht über alle staatlichen Grund- und Mittelschulen in München aus. Schwerpunkte dabei sind u. a. die Planung und Ordnung des Unterrichtswesens, die Sicherung der Qualität von Erziehung und Unterricht, die Förderung und Beratung der Schulen, die Aufsicht über die inneren und äußeren Schulverhältnisse sowie über das pädagogische Personal. Im Bereich des Staatlichen Schulamts in der Landeshauptstadt München sind aktuell 137 Grundschulen, 44 Mittelschulen sowie 29 Private Schulen mit ca. 60.000 Schülerinnen und Schülern und etwa 4500 Lehrkräften angesiedelt.

Referat für Bildung und Sport (RBS)

Das Referat für Bildung und Sport versteht sich als ein Dienstleister für Münchens Familien und für alle Sporttreibenden in der Stadt. Die Herausforderungen sind vielfältig. Zum einen muss die Bildungs- und Sportinfrastruktur mit dem Wachstum Münchens Schritt halten und zum anderen muss das Hauptaugenmerk auf der Herstellung von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit liegen. Jedes Kind soll entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert werden, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Gerecht und zukunftssichernd, großstadtorientiert und weltoffen – das ist das Leitmotiv für Bildung in München.

BayWa Stiftung

Die BayWa Stiftung engagiert sich zu Hause und auf der ganzen Welt für Bildungsprojekte in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energie. Mehr als 60 langfristige und nachhaltige Projekte konnten so bereits erfolgreich in 11 Ländern umgesetzt werden. Wissen fördern, gesunde Ernährung vermitteln, erneuerbare Energien greifbar machen – die Projekte der BayWa Stiftung helfen jährlich rund 80.000 Kindern und Jugendlichen für eine starke Zukunft. Bildung steht dabei klar im Fokus. Das besondere an der Stiftung: Die BayWa AG trägt die Verwaltungskosten und verdoppelt jede Spende.

Stiftung Gesellschaft macht Schule

Die seit 2003 tätige Stiftung Gesellschaft macht Schule setzt sich für mehr Chancen von Kindern und Jugendlichen mit herkunftsbedingten Bildungsnachteilen ein. Hierfür arbeitet sie eng mit Grund- und Mittelschulen im gebundenen Ganztag in Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf zusammen. Ihre Projekte verfolgen drei übergeordnete Ziele: Werte des Miteinanders vermitteln, das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen stärken sowie deren Potentiale fördern.

Stiftung Kick ins Leben

Wir fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrundes benachteiligt sind. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Bildungspartnern ermöglichen wir durch aufeinander aufbauende Förderprogramme eine durchgängige Betreuung dieser Kinder/Jugendlichen von der Vorschule bis hin zum Übertritt in eine Berufsausbildung bzw. eine weiterführende Schule. Diese Verzahnung von Bildungsangeboten nennen wir Förderkette. Ziel der Förderkette ist es, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, ihr individuelles Potenzial zu entwickeln und damit ihre Chancen auf Teilhabe an den in München gebotenen Bildungs- und „Berufschancen“ zu erhöhen – dies ist ihr persönlicher Kick ins Leben.

Castringius Kinder & Jugend Stiftung

Die Dr. Rudolf und Christa Castringius Kinder & Jugend Stiftung Stiftung München unterstützt Projekte in der Region München, die das Lernverhalten und die persönliche Entwicklung benachteiligter Kinder und Jugendlicher fördern und ihre Lebenssituation verbessern, sei es im Bildungsbereich, der Jugendhilfe oder der Musikförderung. In regelmäßig stattfindenden Formaten wie Kinder.Stiften.Zukunft München und Experten-Sprechstunden, vermittelt die Stiftung mit unterschiedlichen Kooperationspartnern KnowHow rund um Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen.