Berufs- & Lebensorientierung

Maximilian Bopfinger
089 82 08 79 16
mbopfinger@diakonie-muc-obb.de
Angebotsart:
Zeitrahmen:

Kosten: 50,.-€ pro Referent

Fachstelle goja

Was macht mich zu einem Mann*? Wer ist mein Vorbild? Wie gehe ich mit meinen Emotionen um? Was muss ich tun, um von den anderen anerkannt zu werden? Das sind nur einige der vielen Fragen, mit denen sich Jungen* im Laufe des Erwachsenwerdens auseinandersetzen. Es hat sich viel getan: Rollen und Funktionen von Männern* und […]

Kurzbeschreibung

Das Schulprojekt „Berufs- und Lebensorientierung“ ist ein geschlechtsspezifisches Angebot für Schüler zur geschlechtersensiblen Perspektivenöffnung bezüglich der individuellen Berufs- und Zukunftsplanung. Das Projekt findet in geschlechtsdifferenzierten Gruppen (Jungen*) statt. Die Gruppe wird in der Regel von zwei Referenten von goja moderiert. Die Inhalte beziehen sich auf ressourcenorientierte und stärkende Arbeit. Da das Projekt prozessorientiert abläuft, können die Themen und Methoden in ihren Schwerpunkten variieren und werden jeweils an die Bedarfe, Dynamiken und Möglichkeiten der Gruppe und ihrer Teilnehmer angepasst. Diese werden gegebenenfalls gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und der Klassenleitung in einem Vorgespräch abgeklärt.

Ziele

  • Reflexion der individuellen Zukunfts- und Berufsvorstellungen
  • Bewusstsein für Berufsvielfalt fördern
  • Perspektiven öffnen hinsichtlich der individuellen Berufswünsche
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektieren
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Verbesserung der Kommunikation untereinander

Methoden

  • Meinungsbild durch fiktives Gedankenspiel
  • Zukunftswerkstatt
  • Gruppenarbeit und Präsentation im Plenum mit anschließender Diskussion
  • Abgleich Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Auflockerungsspiele
  • Information: Möglichkeiten des schulischen Werdegangs in Bayern
  • Prozessorientierung

Dauer            

  • Vier oder fünf Schulstunden
  • anschließend Auswertungsgespräch mit Klassenleitung und Schulsozialarbeit