Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog trägt dazu bei, das Philosophieren als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Grundschulen und weiterführende Schulen zu tragen. In unseren Fortbildungen sensibilisieren wir Lehrkräfte für philosophische Themen und Fragen in ihrem Unterrichtsalltag und schulen sie in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen.
Was kann ich wissen?
Haben wir eine Seele? Woher kommt die Sprache? Wer darf etwas bestimmen? Was passiert mit meinem Haustier, wenn es tot ist? Warum gibt es eigentlich Zäune?Woher weiß ich, wer mein Freund ist? Vergeht die Zeit immer gleich schnell?
Kinder sind neugierig und nehmen ihre Welt mit einer großen Offenheit wahr. Sie beobachten genau und stellen häufig anspruchsvolle Fragen, bei denen es ihnen nicht um eine schnelle Antwort geht, sondern die eine persönliche Auseinandersetzung fordern. In 3-6 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) gehen die Schüler*innen in moderierten philosophischen Gesprächen den großen Fragen des Lebens auf den Grund. Sie finden im gemeinsamen Nachdenken ihre jeweils eigenen Antworten.
Philosophieren fördert gegenseitiges Zuhören, die Ausdrucksfähigkeit und das eigenständige Denken. Im philosophischen Gespräch suchen die Kinder aktiv nach Erkenntnis, sie wollen verstehen. Dazu ist es notwendig, genau zu beobachten, zu unterscheiden und zu begründen. Sie wechseln aber auch die Perspektive, ziehen und verschieben begriffliche Grenzen und bauen Vorurteile ab. In diesem Sinne ermöglicht das Philosophieren als Tätigkeit des vertieften Nachdenkens praktische Lebensorientierung und ist Grundlage für lebenslanges Lernen.