Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog trägt dazu bei, das Philosophieren als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Grundschulen und weiterführende Schulen zu tragen. In unseren Fortbildungen sensibilisieren wir Lehrkräfte für philosophische Themen und Fragen in ihrem Unterrichtsalltag und schulen sie in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen.
Wie wollen wir leben?
Wem gehört die Natur?Wann ist etwas Müll? In welcher Welt wollen wir leben? Was bedeutet es, verantwortlich zu sein? Wie viel ist genug? Welche Folgen hat mein Handeln? Ist der Mensch Teil der Natur? Was ist fair?
In 3-6 aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops (à 90 Min.) setzen sich die Schüler*innen mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeitauseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machenüber Umwelt, Natur und unseren Umgang mit ihr. Philosophisch-ethische Gespräche ohne moralischen Zeigefinger fördern dabei ebenso das eigenständige und kreative Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen, begründeten Standpunkts.
Wissen – Philosophieren – Handeln. Der Blick auf eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft fordert von jedem Einzelnen Auseinandersetzung, Kreativität und Gestaltungswillen. Das Philosophieren wirkt durch das Reflektieren und die gewonnene individuelle Erkenntnis Ohnmachtsgefühlen entgegen und stärkt dieSelbstwirksamkeit. Neue Ideen erwachsen und werden in Aktionen umgesetzt – so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste, ethische Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf das Leben und die Zukunft nehmen.