Kosten:
810,- € für 3 Workshops (kostenfrei für städtische Realschulen und Gymnasien. Für Mittelschulen aktuell nur kostenfrei im Rahmen einer Trägerschaft der Akademie für OGTS oder Mittagsbetreuung)
Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog trägt dazu bei, das Philosophieren als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Grundschulen und weiterführende Schulen zu tragen. In unseren Fortbildungen sensibilisieren wir Lehrkräfte für philosophische Themen und Fragen in ihrem Unterrichtsalltag und schulen sie in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen.
Wer möchte ich sein?
Die Philosophische Berufsorientierung nimmt in den Blick, wie du einen Beruf findest, der nicht nur dafür da ist, Rechnungen zu bezahlen, sondern der dir Freude macht und in dem du deine Fähigkeiten einbringen kannst.
Wer bist du? Was ist dir wichtig? Und was motiviert dich? Wie sieht ein Leben aus, das du wirklich liebst? Wie triffst du eine gute Entscheidung? Wofür braucht dich die Welt?Und warum arbeiten wir eigentlich?
Je mehr du darüber weißt, wer du bist, desto mehr wirst du wissen, was du willst.
Die Berufungs!Orientierung beginnt mit einer Standortbestimmung: An welchem Punkt in ihren Fragen und Überlegungen befinden sich die Jugendlichen gerade? Und wie geht es von dort weiter, hin zu einem Beruf, der sie nicht nur finanziert, sondern der wirklich zu ihnen passt, ihnen Freude macht und in den sie ihre Fähigkeiten einbringen können. Anschließend dreht sich alles um die eigene Person: Was macht dich aus? Wer möchtest du sein? Was ist dir wichtig? Und was motiviert dich? Um dann auch einmal nach außen zu schauen: Wofür braucht dich die Welt? Die Erkenntnisse der ersten Workshops fließen in den abschließenden Baustein, der ergründet, welche Werte und Bedürfnisse hinter den eigenen Prioritäten, Zielen und Träumen stehen und was davon die eigenen Entscheidungen nachhaltig trägt und prägt.
Damit ergänzen die 3 bis 4 Workshops zur Philosophischen Berufungs!Orientierung die klassische Berufsorientierung um ganz entscheidende Perspektiven: sie fördert die Persönlichkeitsbildung und die Selbstreflexion junger Menschen, ermöglicht einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Gleichaltrigen, regt zum Hinterfragen von Konventionen und Rollenmustern an und trägt mit einer starken Sinn- und Werteorientierung dazu bei, dass Jugendliche eigene, tragfähige Entscheidungskriterien entwickeln.