Von Füchsen und Fabeln. Internationale Tiergeschichten und Fabeln aus aller Welt

Internationale Jugendbibliothek
089 / 8912110
programm@ijb.de
Angebotsart:
Zeitrahmen:

Kosten: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei Erwachsene 3 Euro (Sammelticket für alle Ausstellungen und Museen), 2 Euro ermäßigt

Internationale Jugendbibliothek

Die Internationale Jugendbibliothek ist weltweit die größte Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von Jella Lepman gegründet und seither kontinuierlich zum international anerkannten Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur ausgebaut. Im Schloss Blutenburg greifen wir auf einen Literaturschatz von über 650.000 Büchern in ca. 240 Sprachen aus sechs Jahrhunderten zurück. Im Zentrum unserer […]

„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und der Fuchs“ – Tierfabeln spielen im kinderliterarischen Kosmos eine große Rolle. In klassischen Texten machen Tierfiguren menschliches (Fehl)verhalten sichtbar und formulieren vielfach klare moralische Wertungen. Während klassische Fabeln Teil eines festen Normen- und Wertegerüsts waren, transportieren moderne Bearbeitungen oder neue Texte die Fabeln ins Heute. Dabei bürsten sie prägnanten Botschaften auf vielfältige Weise gegen den Strich, indem sie sie ironisch brechen, hinterfragen oder ins Gegenteil verkehren. So bleiben sie wie ihre klassischen Vorbilder Texte, die zur Reflexion auffordern wollen.

Die Ausstellung stellt Fabeltexte und ihre Illustrationen vor: Aufgespannt wird ein breites Panorama mit Fabeln und Tiergeschichten aus aller Welt – so beispielsweise von John Kilaka aus Tansania, der seine Geschichten in der Tradition des Tingatinga-Stils gestaltet. Auch kanonische Fabeln in verschiedenen historischen, zeitgenössischen und internationalen Bearbeitungen sind zu sehen: Die Fabel von der Grille und der Ameise haben nicht nur Äsop und La Fontaine erzählt, sondern auch – textlich und bildlich neu akzentuiert – Leo Lionni mit „Frederick“ oder Janosch mit „Die Fiedelgrille und der Maulwurf“.

Außerdem steht ein zentrales „Fabeltier“ im Fokus: der Fuchs. Neben Löwe, Rabe, Maus oder Hase nimmt er einen prominenten Platz ein und tritt in unterschiedlichen Konstellationen auf. Oft agiert er listig und schlau, doch wird er selbst auch nicht selten übertölpelt. Er ist somit nicht auf eine Rolle festgelegt, was ihn zu einer spannenden Figur macht, die in vielen Texten auftaucht.

Zur Ausstellung werden Workshops für Schulklassen angeboten.

Aktuelle Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 16 Uhr
Fr           10 – 14 Uhr
Samstag und Sonntag 14 – 17 Uhr

Eintrittspreise:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Erwachsene 3 Euro (Sammelticket für alle Ausstellungen und Museen), 2 Euro ermäßigt