Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog trägt dazu bei, das Philosophieren als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Grundschulen und weiterführende Schulen zu tragen. In unseren Fortbildungen sensibilisieren wir Lehrkräfte für philosophische Themen und Fragen in ihrem Unterrichtsalltag und schulen sie in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen.
Welche Werte wollen wir stärken?
Was sind für uns die wichtigsten Werte? Welche Werte leben wir bereits und wie sieht das im Alltag aus? Welche Werte möchten wir stärken?Drei zentrale Fragen für das WerteScouting.
Das Training zur/m WerteScout*in richtet sich an Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, an Lehrerkollegien oder die ganze Schulfamilie und umfasst drei (ggf. vier) Workshops. Die Teilnehmenden setzen sich in diesen ca. dreistündigen Workshops mit den Werten ihrer Klasse oder der Schulgemeinschaft auseinander. Sie überlegen gemeinsam, wo und wie diese Wertvorstellungen im Alltag erlebt und erfahren werden können. Das Angebot zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden eine höhere Bewusstheit für eigene und gemeinsame Wertvorstellungen gewinnen. Sie lernen, das eigene Handeln anhand dieser Werte zu überprüfen oder ausgehend von bestimmten Werten zu Entscheidungen zu kommen.
Was passiert in den Workshops?
Nach einer Heranführung an das Thema „Werte“, in der sich die Schüler*innen mit individuellen und gemeinschaftlichen Wertvorstellungen auseinandersetzen, bestimmen sie im ersten Workshop die für die Klasse oder Schulgemeinschaft wichtigen Werte. Im zweiten Workshop offenbart ein Blick auf den schulischen Alltag und das Miteinander in der Klasse, wo diese Werte gelebt oder vielleicht verletzt werden. Daraus erwächst eine gemeinsame Zukunftsvision. Zwischen den Workshop-Tagen sammeln die Schüler*innen weitere Beobachtungen und überprüfen die gemeinsame Zukunftsvision auf Entwicklungsmöglichkeiten in ihrer Schule oder in ihrem eigenen Alltag (mapping). Im dritten Workshop ergibt das WerteScouting konkrete Vorschläge und Möglichkeiten, um bestimmteWerte in der Schule zu stärken und regelmäßig erlebbar zu machen. Die Workshops enthalten einen Mix aus kurzen Impulsen, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie moderierten philosophischen Gesprächen.
Was bewirkt das WerteScouting?
WerteScouts sind Pioniere, die für eine Gemeinschaft das unbekannte Gelände der gemeinsamen Werte erkunden. Mit ihrem in den Workshops geschärften Blick zeigen sie kreative Wege zu einer Wertegemeinschaft auf. Schüler*innen partizipieren so an der Weiterentwicklung der Schulkultur. Sie erfahren Selbstwirksamkeit und entwickeln ihr eigenes Wertesystem weiter.
Der gemeinsame Dialog über Werte, Wertebildung und Wertekonflikte fördert eine Entwicklung hin zu einerresilienten und vielfältigen Gesellschaft. Er baut Vorurteile ab, beugt Missverständnissen vor und stärkt Kompetenzen für den Umgang mit Neuem und Anderem.
Das Wertescouting kann ein gemeinsames Angebot für die ganze Schulfamilie sein: für Schüler*innen, Lehrkräfte, die Schulleitung und Elternvertreter.