Der geführte Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau löst bei Jugendlichen ganz verschiedene Emotionen aus: Erschütterung, Unverständnis oder auch eine Abwehrhaltung – was hat das mit mir zu tun? Das Tagesprogramm ermöglicht Jugendlichen, sich nach dem Besuch der Gedenkstätte in einer Schreibwerkstatt in der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg kreativ mit den eigenen Reaktionen und Empfindungen auseinanderzusetzen.
Zeitlicher Ablauf:
9.30-12 Uhr:
Biographisch – dokumentarische Führung in der KZ-Gedenkstätte
Am Vormittag nehmen die Jugendlichen an einem geführten Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau teil. Dort wird unter Einbeziehung der noch sichtbaren Spuren des Konzentrationslagers und der Dauerausstellung die Geschichte des Ortes vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Aufzeichnungen von Zeitzeugen gelegt.
12-14 Uhr:
Pause und Ortswechsel (mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich)
14-16.30 Uhr:
Schreibwerkstatt in der Internationalen Jugendbibliothek
Durch einen Ortswechsel am Nachmittag gewinnen die Schüler die nötige Distanz, um das Erlebte zu verarbeiten. In der Internationalen Jugendbibliothek begleitet der Jugendbuchlektor Frank Griesheimer die Werkstatt, indem er den Teilnehmern Schreibzugänge anbietet und die Texte am Ende des Workshops professionell mit ihnen bespricht.
Zielgruppe: ab der 9. Jahrgangstufe und für junge ErwachseneLeitung: Frank Griesheimer
Frank Griesheimer arbeitet als Lektor für Jugendbuchverlage, sein Spezialgebiet sind zeitgeschichtliche Themen.
Die Termine für das Tagesprogramm können jederzeit von Gruppen und Schulklassen angefragt werden. Hier wird derzeit nach aktuellen Coronaauflagen entschieden.
Informationen zur Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau finden Sie hier.
Ein Bildungsprojekt in Andenken an die Autorin Mirjam Pressler, die zeitlebens gegen Antisemitismus und Vergessen eintrat.