Der FabLab München e.V. wurde 2010 gegründet und hat neben dem Werkstattbetrieb für Erwachsene auch einen stets wachsenden Bildungsbereich. Hier steht die Vermittlung von Wissen und die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an Zukunftstechnologien im Fokus.
So bieten wir in unseren Bildungsräumen Kurse und Workshops für Alt und Jung ganzjährig am Wochenende und in den Ferien an. In der Schulzeit halten wir Unterricht an derzeit 10 Kooperationsschulen. Vormittags können Schulklassen auch direkt im FabLab Makerluft schnuppern. Sie gewinnen einen ersten nachhaltigen Eindruck von den Möglichkeiten in einem MakerSpace / FabLab. Dank einer Förderung der SWM Bildungsstiftung können wir in den nächsten 3 Jahren ausgewählten Grund- und Mittelschulen einen kostenlosen Schnupperkurs in unseren Räumen anbieten, einfach eine kurze Bewerbungs Email an birgit@fablab-muenchen.de und wir suchen einen passenden Termin.
Wir arbeiten mit den SchülerInnen mit computergesteuerten Maschinen wie 3D Druckern, sie lernen bei uns das 3D Modellieren und für den Druck vorbereiten. Sie können erste Erfahrungen mit dem Lasercutter und oder Schneideplotter gewinnen, sie können aus MDF oder Plexiglas eigene Produkte auslasern oder T-Shirts und Taschen designen.
Außerdem gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten Kinder und Jugendliche fürs Programmieren zu begeistern, indem wir ab der ersten Klasse mit einfachen Robotern wie Cubetto, Bluebot und Dash und Dot und später mit Lego WeDo, Calliope, Lego Mindstorms EV3 und Raspberry Pi und Arduino mit den SchülerInnen arbeiten. Wir haben aber auch viele Lötprojekte und auch Kombinationsprojekte aus Löten und Programmieren oder 3D Modellieren und Löten wie zum Beispiel den Infinity Mirror, das Moodlight, die Miniroboter, Winkding und Piepsding und seit neuestem auch selbstdesignte Platinen wie Flufo, Blossy und Co.
FabLab München e.V. ist auch an mehreren Erasmus+ Projekten beteiligt. Das Projekt „Make in Class“ für weiterführende Schulen wurde erfolgreich abgeschlossen (www.makeinclass.eu). Hier gehts zum Online Training Programm. Das andere „Steam-H“ für Grundschulen ist Anfang 2020 gestartet und Ergebnisse werden hier www.steamh.eu veröffentlicht. In beiden geht es darum SchülerInnen und Lehrkräfte für Making im Unterricht zu begeistern und fit zu machen, sowie wenig motivierte SchülerInnen wieder mehr für den Unterricht zu begeistern.