Seniorpartner in School–Mediationsangebot für Schulen
Seniorpartner in School (SiS) unterstützen junge Menschen bei der selbstständigen Lösung ihrer Konflikte an Schulen. Wir bilden lebenserfahrene “Seniors” zu ehrenamtlichen Schul-Mediatoren aus und vermitteln sie an Partner-Schulen, vorwiegend Grundschulen. Wir kommen verlässlich in 2er Teams an einem festen Tag der Woche. Mehrere Teams an verschiedenen Tagen sind möglich. Unser Angebot ist für die Schulen kostenlos.
„Mediation“ – Was ist das?
Mediation bedeutet „Vermittlung“. Es ist ein Prozess, der von einem Mediator geleitet wird – im Falle von SiS sind es zwei – dessen Inhalte aber die Konfliktparteien selbst bestimmen. Die Teilnahme ist freiwillig, die Gespräche sind vertraulich. Die Haltung der Mediatoren ist allparteilich, empathisch, fragend und zuhörend (keine „guten“ Ratschläge, keine Schuldzuweisungen!)
Die Kinder lernen so:
• die Themen ihrer Konflikte zu benennen
• ihre eigene Sicht dieser Themen darzustellen
• ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse dazu auszudrücken
• die Sichtweise anderer anzuhören und zu respektieren
• die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu verstehen
• gemeinsam eigene Lösungen zu entwickeln
SiS leistet auf dieser Basis einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, wie sie empathisch und wertschätzend miteinander umgehen können, Konflikte konstruktiv bewältigen und teamfähig werden. Sie übernehmen altersgerecht Verantwortung. SiS trägt so auch zur Gewaltprävention an Schulen und zur Demokratie-Fähigkeit junger Menschen bei.
SiS ergänzt das schulische Angebot und entlastet die Lehrerinnen und Lehrer. Als „Großeltern- Generation“ leisten SiS-Mediatoren einen Beitrag für ein positives Lernklima und eine humane Streitkultur.
Einzelgespräche
Zusätzlich zu den Mediationen bieten wir auch Einzelgespräche mit Kindern an. Der Ablauf gestaltet sich analog zum Mediationsverfahren. Unser Ansatz ist positiv: Nicht ein „Problem“ steht im Vordergrund, sondern wir fragen: welche noch nicht gekonnte Fähigkeit verbirgt sich dahinter? Diese wird – oft in mehreren Sitzungen – mit dem Kind gemeinsam erarbeitet und geübt. Das lösungsfokussierte Programm orientiert sich an der Methode „Ich schaff’s“ des finnischen Psychiaters und Mitbegründers des Helsiniki Kurzeittherapiezentrums Ben Furmann.
Gründliche Ausbildung der Schulmediator:Innen
Im Anschluß an ihre berufliche Tätigkeit suchen viele Menschen nach einer neuen sinnvollen Aufgabe. Ihr unschlagbarer Vorteil: Sie haben Zeit!
Diese Menschen (55+) verfügen durch ihre langjährige Berufstätigkeit über ein großes Wissenspotential und einen reichen Erfahrungsschatz. Ihre Potentiale wollen wir nutzen – zu beiderseitigem Gewinn bei vergleichsweise niedrigen Kosten.
Wir bieten den Interessenten ein anspruchsvolles bürgerschaftliches Engagement im Ehrenamt. Nach einem ausführlichen Eignungsgespräch werden Sie Mitglied in unserem Verein und in einer qualitativ hochwertigen 85stündigen Ausbildung, verteilt auf 4 ganztägige Blockseminare á 3 Tage, durch professionelle Trainer kostenfrei zu ehrenamtlichen SiS-Schulmediatoren fortgebildet. Außer einem Interesse an Kindern, eigener Fortbildung und einer empathischen Grundhaltung werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Seminargröße beträgt maximal 16 Teilnehmer.
Die Mediatoren verpflichten sich nach der Grundausbildung zu einer mindestens 18-monatigen ehrenamtlichen Tätigkeit. Konkret: für die Arbeit einen Vormittag in der Woche 4-6 Stunden im 2er Team an einer von SiS ausgewählten Partner-Schule. Parallel dazu bieten wir weitere Fortbildungen und Supervisionen an .
Gegründet in Berlin 2001, ist SiS derzeit bundesweit mit mittlerweile 1.300 Schulmediatoren an 325 Schulen aktiv, in München derzeit an 32 Grundschulen. SiS-Bayern ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII.