Projektziele und Bildungsverständnis

Wir wollen den Ganztag an Münchens Schulen stärken.

Die Plattform Chance Ganztag bringt Akteure an Schulen mit weiteren Bildungsakteuren im Ganztag und mit Förderern zusammen. Die Plattform richtet sich vor allem an Schulleitungen und Lehrkräfte sowie an außerschulische Bildungsträger und mögliche Förderer.

Die Projektpartner handeln nach einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, das Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern berücksichtigt und auf mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit ausgerichtet ist. Dabei arbeiten die Schulen in multiprofessionellen Teams mit außerschulischen Bildungsträgern partnerschaftlich zusammen.

Bildung ist vielschichtig

  • Bildung ist mehr als zweckgebundenes, auf Verwertbarkeit ausgerichtetes Fachwissen. Sie umfasst das formale, non-formale und informelle Lernen und schließt Spiel und Freude ein. Motivation und Neugierde gilt es zu erhalten und zu stärken.
  • Die Ganztagsschule bietet eine breite Vielfalt schulischer und außerschulischer Bildungsgelegenheiten. Kinder und Jugendliche erhalten Orientierung, erleben Vorbilder sowie Erfahrungs- und Lebensräume.
  • Diese mehrdimensionale Bildung berücksichtigt die sozio-kulturelle Vielfalt. Sie nutzt die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern produktiv und fördert individuelle Interessen und Begabungen.

Der Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt

  • Kompetenzerwerb hat die weitere Bildungsbiografie im Blick. Kinder und Jugendliche können das erworbene Wissen, dessen Nutzen und Bedeutung im Alltag und in ihrer Lebenswelt integrieren und direkt umsetzen.
  • Bildung betrifft den einzelnen Menschen, insbesondere die Stärkung und Entfaltung seiner Persönlichkeit. Sie schließt den Menschen in seinen Beziehungen zu seinen Mitmenschen und der Umwelt ein. Schülerinnen und Schüler sollen Verantwortung für sich selbst, die Gesellschaft und die Umwelt übernehmen können.
  • Der Kompetenzerwerb geschieht auf allen Seiten, alle beteiligten Akteure befinden sich in einem Lernprozess.

Wir gestalten Bildung gemeinsam vor Ort

  • Der Ganztag bietet die besondere Chance, Bildungsakteure stärker lokal zu vernetzen und Bildung umfassend zu gestalten.
  • Auf der Grundlage eines von allen Beteiligten partizipativ erarbeiteten und kontinuierlich weiterentwickelten Gesamtkonzepts werden die außerschulischen Bildungsträger aktiv in die Gestaltung schulischer Bildungsprozesse eingebunden.

Wir achten und akzeptieren die Eigenständigkeit aller Partner

  • Alle beteiligten Akteure bringen sich mit ihrem spezifischen, eigenständigen Profil und Wissen in einen partnerschaftlichen Prozess ein.